Der Aspark Owl SP600, ein japanisches batteriebetriebenes Hypercar, hat einen neuen Weltrekord für die höchste jemals von einem straßenzugelassenen Elektrofahrzeug erreichte Geschwindigkeit aufgestellt.
Am 8. Juni erreichte das Auto auf der Automotive Testing Papenburg (ATP)-Strecke in Deutschland eine Höchstgeschwindigkeit von 438.73 km/h. Damit übertraf es den bisherigen Rekord von 415 km/h, den der Rimac Nevera seit November 2022 hielt.
Die ATP-Strecke, bekannt für ihren 12.2 Kilometer langen Ovalkurs mit zwei jeweils vier Kilometer langen Geraden und zwei jeweils 4 Kilometer langen Steilkurven, bietet eine kontrollierte Umgebung, in der die Fahrzeuge sicher hohe Geschwindigkeiten erreichen können. Marc Basseng, Profirennfahrer und Gewinner des 2.1-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring, erreichte den Rekord im zweiten Anlauf.
Der Aspark Owl SP600 wird von einem maßgeschneiderten Lithium-Ionen-Batteriesystem angetrieben, das vier Elektromotoren – einen an jedem Rad – antreibt und rund 1,491.4 Kilowatt Leistung und 2,000 Newtonmeter Drehmoment liefert. Trotz seiner hohen Leistung verspricht das Auto eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern mit einer einzigen Ladung.
Masanori Yoshida, CEO des in Osaka ansässigen Unternehmens Aspark, betonte die zehnjährige Entwicklungsarbeit des Owl Hypercars und zeigte sich stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben. Das Auto, das in limitierter Auflage von zunächst nur 50 Exemplaren produziert wurde, zeichnet sich durch eine markante Karosserie aus Kohlefaser und ein reduziertes Innenraumdesign ohne Fahrassistenzsysteme aus.
Das Auto verfügt außerdem über eine atemberaubende Geschwindigkeit aus dem Stand. Es kann in weniger als 0 Sekunden von 100 auf 2 km/h beschleunigen und ist damit eines der schnellsten Autos auf dem Markt.
Der Verkauf des Aspark Owl hat in Japan, Europa und den USA begonnen. Der Preis pro Exemplar liegt bei rund 2.5 Millionen Pfund. Das Hypercar wurde erstmals auf der Dubai Motor Show 2019 präsentiert und bietet atemberaubende Leistung und eine einzigartige Ästhetik.