Rox Motor und W Motors eröffnen Elektrofahrzeugwerk in Abu Dhabi

Der chinesische Elektroautohersteller ROX Motor kooperiert mit W Motors aus Dubai, um den SUV ROX 01 in einer neuen Fabrik zu produzieren und so die Industrie-4.0-Ziele der VAE voranzutreiben. Strategische Partnerschaften fördern Batterietechnologie und Nachhaltigkeitsbemühungen, während die Golfstaaten ihren Wandel hin zu sauberen Automobilinnovationen beschleunigen.

Der chinesische Hersteller luxuriöser Elektrofahrzeuge (EV) ROX Motor muss als Akteur in der Automobillandschaft des Nahen Ostens zunehmend ernst genommen werden. Das Unternehmen hat sich mit dem in Dubai ansässigen Unternehmen W Motors zusammengeschlossen, um in Abu Dhabi eine Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge zu errichten. Diese kürzlich angekündigte Zusammenarbeit signalisiert ein verstärktes Engagement der Golfstaaten, ihre aufstrebende Automobilbranche zu fördern und ihre Volkswirtschaften unabhängiger von der Ölabhängigkeit zu machen.

Nutzung der Fähigkeiten der VAE

Das Hauptprodukt dieses Projekts wird der ROX 01 sein, ein mittelgroßer SUV mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb, der im neu errichteten Werk von W Motors produziert werden soll. Trotz hoher Erwartungen an dieses Projekt haben die Unternehmen weder finanzielle Details noch einen Zeitplan für die Auslieferung der ersten Fahrzeuge bekannt gegeben. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenderen Strategie im Rahmen der Initiative „Operation 300Bn“ der VAE, die darauf abzielt, den Beitrag des verarbeitenden Gewerbes zur Volkswirtschaft deutlich zu steigern.

Ergänzend zu seinen Produktionsaktivitäten hat ROX Motor eine strategische Vereinbarung mit dem in den VAE ansässigen Unternehmen Enercap zur Entwicklung von Hochleistungsbatterien für dessen Elektrofahrzeug-Produktpalette unterzeichnet. Diese Partnerschaft ist angesichts der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten und leistungsstarken Fahrzeugen in einem sich rasant entwickelnden Markt von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat ROX ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprogramm mit Borouge, einem bedeutenden Petrochemie-Riesen, initiiert, das sich auf den Einsatz von Polyolefin-Materialien im Fahrzeugdesign konzentriert und so die Nachhaltigkeitsbemühungen fördern kann.

„Diese Partnerschaft beschleunigt unser regionales Wachstum und steht im Einklang mit den Industriestrategien der VAE. Gemeinsam mit W Motors gestalten wir die Zukunft nachhaltiger Mobilität in den VAE und darüber hinaus“, sagte Jarvis, Gründer und CEO von ROX Motor.

Ergänzung zu Industrie 4.0

Dieser Vorstoß in den Elektrofahrzeugmarkt fällt mit den umfassenderen Initiativen der VAE im Rahmen ihres Industrie-4.0-Programms zusammen, das die industrielle Produktivität um 30 % steigern und so den Status des Landes als globales Produktionszentrum für Zukunftstechnologien festigen soll. Mit reformierten Strategien für digitale Transformation und Innovation positionieren sich die VAE zunehmend an der Spitze der vierten industriellen Revolution. Die Regierung fördert die industrielle Einführung fortschrittlicher Technologien zusätzlich durch Maßnahmen wie Zollbefreiungen und mögliche Wege zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung für Investoren, wie in ihren Programmen dargelegt.

Abu Dhabis Strategie wird durch die Eröffnung eines eigenen Zentrums für intelligente und autonome Fahrzeuge im Jahr 2023 weiter gestärkt. Das ehrgeizige Ziel ist, die Wirtschaft langfristig um bis zu 120 Milliarden AED (ca. 33 Milliarden US-Dollar) zu steigern. Diese starke institutionelle Unterstützung wird durch die erheblichen Investitionen unterstützt, die Teil der Energiestrategie 2050 der VAE sind, die darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien zu verdreifachen und die Versorgung mit Umweltauflagen in Einklang zu bringen.

Nicht nur die VAE

Auch andere Entwicklungen im Automobilbereich in der Region haben an Fahrt gewonnen. So hat beispielsweise Dubais NWTN eine Anlage errichtet, in der jährlich bis zu 10,000 zerlegte Elektrofahrzeuge montiert werden können. Dies zeigt, dass die lokalen Fertigungskapazitäten wachsen. Bemerkenswert ist jedoch, dass sich das Unternehmen zuvor aus einer potenziellen 500-Millionen-Dollar-Investition in den angeschlagenen chinesischen Elektrofahrzeughersteller Evergrande zurückgezogen hat. Dies deutet auf die Volatilität auf dem globalen Elektrofahrzeugmarkt hin.

Auch in Saudi-Arabien erfährt der Sektor der Elektrofahrzeuge zunehmend Aufmerksamkeit. Der Saudi Public Investment Fund und die Hyundai Motor Company planen, ihre Joint-Venture-Fahrzeuge bis Ende 2026 auf den Markt zu bringen. Zudem wird Ceer, der erste einheimische Hersteller von Elektrofahrzeugen im Königreich, etwa im selben Zeitraum sein erstes Modell ausliefern und damit den regionalen Vorstoß zur Elektrifizierung des Verkehrs verdeutlichen.

Diese Entwicklungen spiegeln das wachsende Engagement der Golfstaaten für eine nachhaltige Automobilindustrie wider, die innovative Technologien und Umweltschutz in den Vordergrund stellt. Mit der Fokussierung auf Elektrofahrzeuge und intelligente Fertigung setzen sich die VAE und ihre Nachbarn nicht nur ehrgeizige wirtschaftliche Ziele, sondern schließen sich auch den globalen Bemühungen an, den Klimawandel durch sauberere Energielösungen zu bekämpfen.

Während sich die Automobillandschaft im Nahen Osten wandelt, verkörpern Partnerschaften wie die von ROX Motor und W Motors die strategische Vision der Region, ein Leuchtturm des technologischen Fortschritts zu werden, der den sich ändernden Anforderungen und Umweltauflagen standhält.

Verwandte Artikel

Neueste Beiträge

Die neuesten Videos

11 Jun, 2025