Fahrplan für Katars Übergang zur Elektromobilität

PwC Middle East hat seine eMobility Outlook 2025 – Katar-Ausgabe, präsentiert einen ehrgeizigen Fahrplan, der den Übergang des Landes zu nachhaltigem Verkehr beschleunigen soll. Diese Initiative steht im Einklang mit der Qatar National Vision 2030 und der Electric Vehicle Strategy 2021 und konzentriert sich darauf, Elektrofahrzeuge (EVs) zu nutzen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, Mobilität neu zu definieren und sauberere Energielösungen zu fördern.

Katar setzt auf die Elektrifizierung des Verkehrs und prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Elektrofahrzeugverkäufe. Schätzungen zufolge könnten sie bis 24 2035 % der Neuwagenverkäufe ausmachen. Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) werden dabei 14 % und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) 9.6 % ausmachen. Treiber dieser Entwicklung sind eine robuste nationale Politik, eine wachsende Ladeinfrastruktur und ein wachsendes Interesse an kohlenstoffarmen Transportoptionen.

Heiko Seitz, Global eMobility Leader und Partner bei PwC Middle East, betonte die rasanten Fortschritte bei Katars Initiativen für nachhaltige Mobilität. „Mit strategischer öffentlich-privater Zusammenarbeit, zukunftsweisender Regulierung und gezielten Investitionen legt das Land den Grundstein für eine flächendeckende Einführung von Elektrofahrzeugen“, erklärte er. Dieses Engagement wird durch die Bemühungen des Verkehrsministeriums unterstrichen, die bereits Fortschritte zeigen: Über 73 % der öffentlichen Busflotte Katars sind bereits elektrisch. Bedeutende Kooperationen mit Unternehmen wie Yutong, ABB E-Mobility und der Public Works Authority (Ashghal) schaffen eine solide Grundlage für Fahrzeugmontage, Elektrofahrzeug-Schulungen und Servicezentren.

Der Übergang zur Elektromobilität könnte die verkehrsbedingten CO₂-Emissionen bis 5 um fast 2035 % senken, trotz eines erwarteten Anstiegs der Fahrzeuganzahl von 1.7 Millionen auf 2.3 Millionen. Beeindruckend ist, dass der Bedarf an Strom aus Elektrofahrzeugen bis dahin voraussichtlich weniger als 1 % des gesamten Stromverbrauchs des Landes ausmachen wird. Katar ist gut aufgestellt, diesen Bedarf durch erneuerbare Energiequellen zu decken.

Der PwC-Bericht skizziert wesentliche Strategien, um diese Dynamik aufrechtzuerhalten. Der Ausbau der Infrastruktur hat dabei höchste Priorität. Die Schaffung von Schnellladekorridoren in städtischen und zwischenstaatlichen Gebieten gilt als entscheidend, um die steigende Nachfrage zu decken und die Zugänglichkeit für Nutzer zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Innovationen im Bereich der thermischen Widerstandsfähigkeit, insbesondere adaptive Wärmemanagementsysteme, als entscheidend für die Aufrechterhaltung der Batterieleistung bei den hohen Sommertemperaturen in Katar hervorgehoben.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kostenwettbewerbsfähigkeit. Während der Besitz eines privaten Elektrofahrzeugs zwar immer noch höhere Anschaffungskosten mit sich bringt, haben gewerbliche Flotten in Katar Berichten zufolge Kostenparität erreicht. Dies wird durch Großbeschaffungen, effiziente Nutzung und betriebliche Anreize ermöglicht, was den langfristigen Wert für Flottenbetreiber effektiv steigert.

Um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, muss die Marktzugänglichkeit verbessert werden. Derzeit sind über 90 % der in Katar verkauften Fahrzeuge noch Modelle mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. Um einen Paradigmenwechsel im Verbraucherverhalten zu fördern, ist die Einführung erschwinglicher Elektrofahrzeuge, gepaart mit unterstützenden politischen Maßnahmen und finanziellen Anreizen, unerlässlich.

Die aufstrebende inländische Elektrofahrzeugmarke Ecotranzit signalisiert neben dem starken Interesse internationaler OEMs eine wachsende Dynamik im Markt. Initiativen wie grüne Finanzierung, Steueranreize und klare politische Rahmenbedingungen treiben diesen Wandel weiter voran.

Bassam Hajhamad, Qatar Country Senior Partner und Consulting Leader bei PwC Middle East, bemerkte: „Der Übergang zur Elektromobilität ist sowohl eine strategische Notwendigkeit als auch eine große Chance.“ Er unterstrich das Potenzial Katars, die regionale Vorreiterrolle bei der Entwicklung eines saubereren, effizienteren Verkehrsökosystems einzunehmen. Voraussetzung hierfür seien kontinuierliche Innovationen, eine starke politische Unterstützung und Investitionen.

Der eMobility Outlook von PwC ist ein Weckruf zur Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Investoren, um Innovationen zu fördern und Katar eine Führungsrolle in der globalen Bewegung für sauberen Verkehr zu sichern. Katar befindet sich an einem entscheidenden Punkt auf seinem Weg zur Elektrifizierung des Verkehrs und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Die heute ergriffenen Maßnahmen werden die zukünftige Mobilitätslandschaft des Landes prägen.

Verwandte Artikel

Neueste Beiträge

Die neuesten Videos

11 Jun, 2025